Lebensmittelverschwendung ist kein neues Problem, aber es hat neue Facetten und sich in mancher Hinsicht zugespitzt. Dort wo es vorher vordergründig ein Thema war, das mit der Lebensmittelknappheit in vielen Regionen der Welt in Verbindung stand, geht es jetzt auch verstärkt um die Sicherung von Margen und den generellen Erhalt der Lieferfähigkeit. All das ist nicht mehr selbstverständlich. Steigende Energiepreise, extreme Wetterbedingungen und innereuropäische Konflikte haben weitreichende Auswirkungen.

Aus diesen Gründen ist die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung für Einzelhändler nicht nur ein Ziel, sondern ein prioritäres. Aber wie verhindert man die Verschwendung von Lebensmitteln, wenn Verbraucher zu jeder Zeit eine große Auswahl erwarten? Ironischerweise empfinden sie gleichzeitig trotz dieser Ansprüche die Lebensmittelverschwendung als inakzeptabel. Laut einer Studie von Checkpoint Systems würde mehr als die Hälfte (58 Prozent) der Verbraucher eher und ein zusätzliches Viertel (25,5 Prozent) sehr viel wahrscheinlicher in einem Supermarkt einkaufen, von dem sie wissen, dass er sich aktiv um die Reduzierung von Lebensmittelabfällen bemüht[1].  Die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung ist somit auch in dieser Hinsicht ein entscheidender Wettbewerbsfaktor.

 

Lösungswege

Viele Lebensmitteleinzelhändler haben sich mit Wohltätigkeitsorganisationen zusammengetan, um nicht verkaufte Lebensmittel an Lebensmittelbanken, Obdachlosenzentren, Gemeindezentren, Schulen und Frühstücksclubs abzugeben. Doch trotz aller Bemühungen werden weltweit immer noch mehr als 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel weggeworfen – ein Drittel aller produzierten Lebensmittel[2]. Zudem löst diese Vorgehensweise zwar teilweise das Problem, dass viele Lebensmittel einfach weggeworfen werden müssen, anstatt Menschen zugutezukommen, aber Margensicherung und die Lieferfähigkeit werden dadurch nicht verbessert.

Schon vor den aktuellen Krisen und Turbulenzen wurde geschätzt, dass die Lebensmittelverschwendung für Supermärkte einen Einnahmeverlust von 4 Prozent bedeutet. Über den Verkauf von Artikeln vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums über Rabatte konnten die Einzelhändler nur weniger als 1 Prozent dieses Verlustes wieder hereinholen[3].

Dennoch ist der Gedanke hier zielführend, es fehlt nur in vielen Fällen an der nötigen technischen Unterstützung.

 

Technologie gegen Verschwendung

Das Problem beim Verkauf von Lebensmitteln, die sich dem MHD nähern, ist, dass er bei vielen Artikeln zu spät erfolgt oder gar nicht, weil das MHD überschritten ist, bevor es auffällt. Es braucht also eine verlässliche Lösung, die eine genauere Überwachung von frischen und gekühlten Produkten sowie die Umschichtung der Bestände erlaubt. Eine bewährte, die von der ECR Retail Loss Group zu den 30 am höchsten bewerteten Innovationen im Bereich der Prävention von Lebensmittelverschwendung gezählt wird[4], ist RFreshID™, die RFID-Lösung von Checkpoint Systems für frische Lebensmittel. Sie ermöglicht es Einzelhändlern Waren, die sich ihrem Verfallsdatum nähern, leichter zu identifizieren, zu rotieren und zu bewerben, bevor sie als unverkäuflich eingestuft werden müssen. Die RFreshID-Etiketten sind für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln und die Verwendung in der Mikrowelle zertifiziert und erlauben eine Bestandsgenauigkeit von bis zu 99 Prozent und können die Arbeitszeit im Vergleich zu manuellen Zählungen durch Mitarbeiter um 78 Prozent reduzieren.

Soviel zum Problem der Margen, aber was ist mit der Lieferfähigkeit? Auch hier hilft die Technologie mit ihrem Echtzeit-Überblick über den Bestand. Dadurch können Einzelhändler besser analysieren und planen, wann sie Waren nachbestellen müssen. Diese genaue Kontrolle des Bedarfs trägt dazu bei, die Verfügbarkeit von frischen und gekühlten Produkten zu verbessern und gleichzeitig die Margen zu schützen.

Checkpoint-Kunden, die RFreshID einsetzen, berichten teilweise von einer Verringerung der Lebensmittelverschwendung von etwa 60 Prozent[5].

[1] Checkpoint UK consumer research 2022

[2] https://wrap.org.uk/taking-action/food-drink

[3] www.planetretail.net report: The Challenge of Food Waste

[4] https://www.cocubed.com/ecrtop30/

[5] Checkpoint Systems Daten