Source Tagging leicht gemacht mit Checkpoint
Source Tagging leicht gemacht mit Checkpoint heißt: RF- oder RFID-Etiketten werden bereits in der Produktion angebracht. Artikel kommen regalfertig im Store an – Filialteams sparen Zeit und Prozesse werden zuverlässiger.
Effizienzgewinn statt Filialaufwand
Durch Quellenetikettierung entfallen manuelle Sicherungsprozesse in der Filiale. Das senkt Fehlerquoten und spart in größeren Netzen schnell hunderte Arbeitsstunden pro Monat.
Warum Checkpoint beim Source Tagging führt
- Skalierbar: Von Pilot bis Global-Rollout – standardisierte Prozesse weltweit.
- Markenkonform: Einheitliche Platzierung schützt die Produktästhetik.
- Schnellere Verfügbarkeit: Keine nachgelagerten Sicherungen im Lager/Store.
- Nachhaltiger: Wiederverwendbare Hard-Tags und optimierte Materialien reduzieren Abfall.
So gelingt der Einstieg
Data Assessment → Zusammenarbeit → Testphase → Implementierung → Audit & Optimierung. Klare Meilensteine und QS sichern reibungslose Abläufe.
Praxisbeispiele
Mode- und Consumer-Electronics-Händler nutzen Source Tagging, um Zubehör offen zu präsentieren und zugleich Schwund zu reduzieren – bei kürzeren Time-to-Shelf-Zeiten.
Weiterführende Links
Jetzt Source Tagging einführen
Steuern Sie Produkte vom Herstellungsort bis ins Regal – effizient, sicher, verkaufsfertig. Kontaktieren Sie unser Expertenteam und erfahren Sie, wie Source Tagging in Ihrem Netzwerk wirkt.